ISSUES DEZEMBER 2014 / NR. 57

FAQ zur privaten Steuererklärung

Editorial

Author: Werner A. Räber Werner A. Räber

Liebe Leserin, lieber Leser

«FAQ» steht für «Frequently Asked Questions», oder übersetzt, für «Häufig gestellte Fragen», und hat sich im Internet als Standardabkürzung für Frageforen eingebürgert. Im Hauptteil der letzten Ausgabe dieses Jahres befassen wir uns entsprechend mit verschiedenen Themenblöcken zur privaten Steuererklärung, Themenblöcken, die beim Steuerpflichtigen regelmässig Fragen aufwerfen. In erster Linie geht es um die steuerlich zulässigen Abzüge, dann aber auch um häufige Fragen zur Rentenbesteuerung oder die Frage nach der vermögenssteuerlichen Behandlung von Kunstgegenständen. Und zum Abschluss des ersten Teils ein Überblick zu den Neuerungen bei der Besteuerung von Lotteriegewinnen, Neuerungen, die nicht nur für Lottomillionäre interessant sind.

Im zweiten Teil dieser Ausgabe mit der Rubrik «Aktuell» wagen wir zuerst einen Blick über die Kantonsgrenze. Im Kanton Schwyz wurde kürzlich eine Steuergesetzrevision angenommen, welche zu Steuererhöhungen führt. Aus Zuger Sicht interessiert deshalb die Frage, ob damit das Ende des konkurrenzierenden Steuerparadieses Schwyz eingeläutet worden ist? Abschliessend gibt uns die Steuerverwaltung einen Überblick zum aktuellen Stand der laufenden Zuger Steuergesetzrevision 2016.

Neben einer lehrreichen Lektüre wünsche ich Ihnen namens der Redaktionskommission einen erfolgreichen Jahresabschluss und einen erholsamen Übergang ins neue Jahr.

Ihr Werner A. Räber

Artikel

Lebenshaltungskosten oder Steuerabzug?

Author: Philipp Moos Philipp Moos
Die Abgrenzung von Lebenshaltungskosten, die nicht vom Einkommen abgezogen werden können, ist gegenüber den (regulären) Steuerabzügen oft nicht so klar. In diesem Beitrag wird das System der Steuerabzüge bei natürlichen Personen erläutert und mit einigen Beispielen aus der Praxis erklärt. Ei ...

mehr

Steuerliche Behandlung von Aus- und Weiterbildungskosten

Author: Branko Balaban Branko Balaban
1. Einleitende BemerkungenDas Parlament hat am 27. 09. 2013 das Bundesgesetz über die steuerliche Behandlung der berufsorientierten Ausund Weiterbildungskosten verabschiedet. Ziel des neuen Gesetzes ist es, dass zukünftig alle berufsorientierten Ausund Weiterbildungskosten von den steuerbaren Eink ...

mehr

Praxisentwicklung bei privaten Leibrenten und Rentenversiche- rungen der Säule 3b

Author: Peter Lang Peter Lang
1. EinführungDas Bundesgericht hat seine Praxis im Bereich der kapitalbildenden privaten Leibrenten und Leibrentenversicherungen der Säule 3b in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und Gesetzeslücken ausgefüllt.1/2 Nachfolgend sollen die wichtigsten Erkenntnisse dargestellt werden.2. Abgr ...

mehr

Vermögenssteuerliche Behand- lung von Kunstgegenständen

Author: Marco Duss Marco Duss
Vorab Folgendes: Dem Buch «After Collecting»1 verdanke ich wertvolle Hinweise zur Eigenart von Kunstobjekten und zum Kunstmarkt, die in diesem Artikel aufgegriffen werden. Es geht hiernach einzig um Aspekte der Vermögenssteuer auf Kunstgegenständen und deren Steuerwert. Grosse (oft professionell ...

mehr

Die Besteuerung von Lotto- und Glücksspielgewinnen

Author: Werner A. Räber Werner A. Räber
Auf den 1. Januar 2016 müssen die Kantone die Besteuerung von Lotteriegewinnen neu regeln. Auf Bundesebene ist dies bereits ab 2014 geschehen bzw. bei der Verrechnungssteuer sogar schon ab 2013. 2018 soll dann der ganze Spielbereich mit einem neuen Geldspielegesetz völlig neu und einheitlich gereg ...

mehr

Aktuell

Steuerparadies Schwyz – Quo vadis? Steuergesetzänderungen gemäss Abstimmung vom 28. September 2014

Author: Bernhard Auf der Maur Bernhard Auf der Maur
1. Fiskalpolitisches UmfeldIn den letzten 20 Jahren wurden die Steuern im Kt. Schwyz kontinuierlich gesenkt. So reduzierte sich der Kantonssteuerfuss seit 1996 um rund 30% von 170 auf 120 Einheiten. Bei den Gemeinden/Bezirken ergibt sich ein ähnliches Bild. 1996 betrug der durchschnittliche Steuerf ...

mehr

Mitteilungen der Steuerverwaltung Zuger Steuergesetzrevision 2016 - Aktueller Stand

Author: Steuerverwaltung Steuerverwaltung
1. AusgangslageDas Zuger Steuergesetz trat am 1. Januar 2001 in Kraft und wurde seither vier Mal einer Teilrevision unterzogen; nämlich auf den 1. Januar 2007, auf den 1. Januar 2009, auf den 1. Januar 2010 und auf den 1. Januar 2012.Auf Bundesebene haben in der Zwischenzeit sowohl das Bundesgesetz ...

mehr