ISSUES APRIL 2015 / NR. 58
Steuer- und handelsrechtliche Bedeutung von Reserven
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser
Wir haben das neue Rechnungslegungsrecht zum Anlass genommen, die Bedeutung der Reserven in einer Gesellschaft genauer unter die Lupe zu nehmen. Der einleitende Beitrag von Marcel R. Jung gibt einen fundierten Überblick zu den Themen Eigenkapitalschutz, Rechnungslegungsvorschriften sowie Reservenbildung und -verwendung. Es folgt ein Artikel zu den handelsrechtlichen Stolpersteinen bei Konzerndarlehen und abgeschlossen wird das Schwerpunktthema mit einem aktuellen Überblick zur indirekten Teilliquidation.
Unter der Rubrik «Aktuell» finden Sie die neuesten Entwicklungen zu den sozialversicherungsrechtlichen Unterstellungsfragen CH/EU, ein Thema, das täglich wichtiger wird, für viele aber immer noch ein Buch mit sieben Siegeln ist. Und beim Lesen des letzten Beitrages in diesem Heft wird der eine oder andere den Kopf schütteln. Stellt nämlich ein schweizerisches Unternehmen einem Mitarbeiter mit Wohnsitz in Deutschland ein Geschäftsfahrzeug für private Fahrten zur Verfügung, erzielt dieses Unternehmen entgeltliche Vermietungsleistungen in Deutschland, was zu einer entsprechenden Registrierungs- und Abrechnungspflicht in Deutschland führt. Der deutsche Fiskus ist immer wieder für Überraschungen gut!
Namens der Redaktionskommission wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre.
Ihr Werner A. Räber
Artikel
Ausschüttung von Gewinnen und Reserven im Schweizer Aktienrecht: mit einem Seitenblick auf das Rechnungslegungsrecht und einem Ausblick auf den Vorentwurf 2014 zur Revision des Aktienrechts

Handelsrechtliche Stolpersteine bei Konzerndarlehen, mit besonderem Fokus auf Cash Pooling


Stille Reserven als mögliches Steuersubstrat bei indirekter Teilliquidation

Aktuell
Deutsche Umsatzsteuer auf Schweizer Geschäftswagen

Sozialversicherung: modernisierte Unterstellungsfragen CH/EU

