ISSUES APRIL 2019 / NR. 70

Neue Arbeitsformen

Editorial

Author: Werner A. Räber Werner A. Räber

Liebe Leserin, lieber Leser

Im Sommer 1996 bin ich zum Gründungsteam der Zuger Steuer Praxis dazu gestossen und habe bei der Gestaltung der Nr. 2 bereits aktiv mitgeholfen. Damals war es noch so, dass die Redaktionskommission die meisten Beiträge selber verfasste. Erst später gelang es dann nach und nach, externe Autoren für die junge Steuerpublikation zu gewinnen.

Im Oktober 2000 übertrug mir die Redaktionskommission den Vorsitz. Mit der gleichen Ausgabe Nr. 14 stiess Dr. Urs Felder zum Team, bereits mit der Nr. 15 folgte Philipp Moos. Im Dezember 2002 verabschiedeten sich die beiden Gründungsmitglieder Heinz Huber und Guido Rensch und machten Platz für Heinz Klauz, Dr. Guido Jud und Dr. Frank Lampert, die 2003 zu uns stiessen. Erst 2010 gab es die nächste Änderung, als Heinz Klauz firmenintern an Christian Lingg übergab.

Im Dezember 2015 nahm Hans Wadsack als letztes Gründungsmitglied seinen Abschied, brachte mit seinem Sohn Lukas Wadsack aber einen würdigen Nachfolger, der auch gleichzeitig für eine deutliche Verjüngung sorgte. Es ist für mich besonders erfreulich, dass sich Lukas Wadsack nun bereit erklärt hat, ab der Nr. 71 mein Amt als Redaktionsvorsitzender zu übernehmen, womit ich mich ins zweite Glied zurückziehen kann.

Ich möchte mich hiermit bei allen Mitgliedern der Redaktionskommission, aber gleichzeitig auch bei allen Autorinnen und Autoren, dem Illustrator Rolf Rüegg und nicht zuletzt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Speck Medien AG für die jahrelange gute Zusammenarbeit bedanken.

Ihr Werner A. Räber

Artikel

Arbeitswelt 4.0

Author: Dr. Christian Kehler Dr. Christian Kehler Author: Juliane Richter Juliane Richter
Die Arbeitswelt 4.0: Geprägt von fortschreitender Digitalisierung, einem globalen Wettbewerbsumfeld, anhaltenden Veränderungsprozessen und dem Ruf nach mehr «Agilität».Technologische Innovationen verändern weite Bereiche der Arbeitswelt und führen in vielen Branchen zu Automatisierung, zunehm ...

mehr

Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit neuen Arbeitsformen

Author: Raffael Blattmann Raffael Blattmann Author: Michèle Stutz Michèle Stutz
I. EinführungDie Arbeitswelt steht im Wandel, doch damit ist sie nicht allein – vielmehr ist sie eine von zahlreichen Lebensbereichen, die von der Digitalisierung durchflossen und verändert wird. Dabei prägen seit einigen Jahren Begriffe wie «Gig-Economy», «Crowdwork» oder «Collaborative E ...

mehr

Steuerliche Fragen im Zusammenhang mit dem Home Office als neue Arbeitsform

Author: Pascal Zgraggen Pascal Zgraggen Author: Michael Barrot Michael Barrot
A. EinführungAufgrund der technischen Entwicklung kann die Arbeit vermehrt auch ausserhalb der Räumlichkeiten des Arbeitgebers – beispielsweise im Home Office – ausgeführt werden. Die Entwicklung betrifft im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung insbesondere den Dienstleistungssektor ...

mehr

Aktuell

Aktuelle Entwicklungen bei der MWST, insbesondere Neuerungen 2019

Author: Markus Metzger Markus Metzger
Nach der Teilrevision des MWSTG mit Inkrafttreten per 01.01.2018 halten sich die Neuerungen per 2019 in Grenzen. Als einzige Änderung aus dieser Teilrevision des MWSTG trat die Versandhandelsregelung per 01.01.2019 «verspätet» in Kraft.Eine wichtige Neuerung per 2019 ist sicherlich die Unternehm ...

mehr

Fahrlässige Nichtdeklaration einer Dividende: Änderung betreffend die Verrechnungssteuer

Author: Reto Giger Reto Giger Author: Katja Lötscher Katja Lötscher
Das Parlament hat eine Gesetzesänderung beschlossen, mit der bei fahrlässiger Nichtdeklaration eine Doppelbelastung durch die Einkommens- und Verrechnungssteuer vermieden werden soll. Der neue Artikel 23 Absatz 2 des Verrechnungssteuergesetzes (VStG) ist rückwirkend per 01. Januar 2019 in Kraft g ...

mehr