ISSUES DEZEMBER 2019 / NR. 72
Gemeinnützige Institutionen
Editorial
Lukas Wadsack
Liebe Leserin, lieber Leser
Der Wirtschaftsstandort Schweiz besteht nicht nur aus gewinnstrebigen nationalen und multinationalen Unternehmen und Konzernen sondern auch aus einer Vielzahl von gemeinnützigen Institutionen. Dabei handelt es sich einerseits um Stiftungen, aber auch um Vereine, welche durch unzählige Arbeitsstunden, in nicht unerheblichem Umfang ehrenamtlich, in Betrieb gehalten werden. Die Wichtigkeit dieser Institutionen für den Standort Schweiz ist von grosser Bedeutung, denn es werden enorme Vermögenswerte von ihnen gehalten und viele Arbeitsplätze und dadurch auch Wertschöpfung hängen damit zusammen.
Die Tradition der Gemeinnützigkeit ist in der Schweiz gesellschaftlich fest verankert. Es versteht sich aus Sicht dieser Institutionen von selbst, dass der Staat steuerlich nicht im vollen Umfang profitieren soll. Die gemeinnützigen Tätigkeiten werden denn auch in vielerlei Hinsicht steuerlich honoriert, jedoch müssen die Voraussetzungen der Steuerbefreiung genauestens eingehalten werden.
Die vorliegende Ausgabe der Zuger Steuerpraxis widmet sich diesen Themen und befasst sich mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten von gemeinnützigen Institutionen. Zudem werden auch praktische Aspekte im Zusammenhang mit einer Stiftungserrichtung erläutert.
Ich wünsche Ihnen namens der Redaktionskommission eine angeregte Lektüre, sowie eine besinnliche Weihnachtszeit und für das kommende Jahr alles Gute.
Ihr Lukas Wadsack
Artikel
Stiftungen – Ein gutes Geschäft für die Gesellschaft
Thomas Grossen
Giovanna Mattle
Was Stifter beachten müssen — praktische Aspekte der Stiftungserrichtung
Thomas Sprecher
Geben ist seliger als Nehmen: Bedingungen der Steuerbefreiung von gemeinnützigen Institutionen
Lukas Wadsack
Elisabeth Stucki
MWST-liche Schlüsselfaktoren für gemeinnützige Institutionen und Vereine
Niklaus Honauer
Rainer Stork
Aktuell
MWST in der EU - Änderungen, die man wissen sollte
Florian Hanslik
Anna Fink