ISSUES DEZEMBER 2020 / NR. 75

Aktuelle Steuerthemen

Editorial

Author: Lukas Wadsack Lukas Wadsack

Liebe Leserin, lieber Leser

Wir befinden uns in herausfordernden Zeiten. Die Massnahmen rund um das Coronavirus wirken sich nicht nur auf unser Privatleben aus, sondern auch auf zahlreiche steuerliche und rechtliche Themen. Die vorliegende Ausgabe der Zuger Steuer Praxis widmet sich diesen aktuellen Themen. Die Bandbreite ist dabei sehr gross und wird hier nicht abschliessend dargestellt. Sie bewegt sich über Kaderentschädigungen und Aspekten der Kurzarbeit zu einer rechtlichen Handlungsempfehlung für Arbeitgeber im Zusammenhang mit Home Office und digitalem Arbeiten. Zudem werden weitere Aktualitäten aufgegriffen im Bereich Quellensteuer, Online Glücksspiel sowie ein aktueller Entscheid des Bundesgerichts.

Auch wir bleiben von Änderungen nicht verschont. Werner Räber wird per Ende Jahr nach beinahe 25 Jahren unser Team verlassen. Er ist im Sommer 1996 zur Redaktionskommission gestossen und hat von Oktober 2000 bis April 2019 als Vorsitzender die Zuger Steuer Praxis massgeblich geprägt und zu deren Erfolg beigetragen. Heute hat die Zuger Steuer Praxis ihren festen Platz in der Steuerlandschaft der Schweiz.

Ich nutze die Gelegenheit, Werner an dieser Stelle für seinen unermüdlichen Einsatz der letzten Jahre meinen Dank auszusprechen. Wir werden die Zuger Steuer Praxis nach seinem Geist weiterführen und weiterhin für interessante und qualitativ hochwertige Beiträge sorgen.

Ich wünsche Ihnen eine angeregte Lektüre und für die kommenden Festtage alles Gute.

Ihr Lukas Wadsack

Artikel

Neue Entwicklungen bei Kaderentschädigungen nach COVID-19 und deren Folgen

Author: Michael Sterchi Michael Sterchi
1. EinleitungAm 16. März 2020 hat der Bundesrat aufgrund von COVID-19 die ausserordentliche Lage ausgerufen und das öffentliche und wirtschaftliche Leben wurde grossteils eingestellt. Die Folge davon war, dass viele Unternehmen Kurzarbeit einführen mussten und den Mitarbeitern teilweise nur noch ...

mehr

Home Office und digitales Arbeiten: rechtliche Aspekte mit Fokus auf die Kostentragung – Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber

Author: Michèle Stutz Michèle Stutz Author: David Meirich David Meirich
I. EinleitungDie aktuelle Corona-Pandemie hat die ohnehin schon weit verbreitete Tendenz zu mehr Home Office noch einmal rasant beschleunigt. Arbeitgeber reduzieren teilweise im grossen Stil ihre Bürofläche, um die hohen Mietkosten zu senken. In anderen Betrieben bleibt zwar die Bürofläche erhal ...

mehr

Neuerungen im Quellensteuerrecht ab 2021

Author: Patrick Meier Patrick Meier Author: Fabian Domini Fabian Domini
1. EinleitungDie Änderungskadenz im Steuerrecht ist schweizweit hoch. Das heutige Zuger Steuergesetz1 stammt aus dem Jahr 2001 und wurde bereits mehrfach teilrevidiert. Nachdem am 1. Januar 2020 die 6. Teilrevision in Kraft getreten ist, mit welcher im Wesentlichen das Bundesgesetz über die Steuer ...

mehr

Zuständigkeitsregeln bei der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens: Urteil des Bundesgerichts vom 30. April 2020 (2C_713/2019)

Author: Michael Barrot Michael Barrot Author: Pascal Zgraggen Pascal Zgraggen
A. Vorbemerkung: Revision der Quellenbesteuerung des ErwerbseinkommensHauptziel der Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens, welche am 1. Januar 2021 in Kraft treten wird, war die Beseitigung der Ungleichbehandlung zwischen quellenbesteuerten und ordentlich besteuerten Personen. Um die ...

mehr

Rien ne vas plus: Online Glücksspiel – Russisches Roulette mit der ESTV?

Author: Anita Machin Barroso Anita Machin Barroso Author: Florian Hanslik Florian Hanslik
Ende Juni 2020 hat die Eidgenössische Steuerverwaltung heimlich, still und leise Änderungen in der MWST-Branchen Info 13 «Telekommunikation und elektronische Dienstleistungen» veröffentlicht. Unter anderem geht es bei den Anpassungen um die Gratwanderung bei der Unterscheidung zwischen elektron ...

mehr