ISSUES DEZEMBER 2015 / NR. 60

Ausgewählte Fragen im Sozialversicherungsrecht

Editorial

Author: Werner A. Räber Werner A. Räber

Liebe Leserin, lieber Leser

Knapp 20 Jahre sind vergangen seit der ersten Ausgabe der Zuger Steuer Praxis (ZSP) im März 1996. Eines der drei Gründungsmitglieder war der bekannte Zuger Treuhänder Hans Wadsack, der die ZSP bis heute tatkräftig unterstützte, was wir ihm hiermit bestens verdanken. Mit der vorliegenden Ausgabe tritt er aus der Redaktionskommission aus und übergibt den Stab seinem Sohn Lukas Wadsack. Als Rechtsanwalt und dipl. Steuerexperte bringt Lukas Wadsack die besten Voraussetzungen mit, um die ZSP weiter voranzubringen. Wir begrüssen ihn herzlich in unserem Kreis und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.

Unter der Adresse www.zuger-steuer-praxis.ch ist die ZSP neu auch im Internet präsent. Neben dem Ziel, damit zusätzliche Abonnenten zu gewinnen, wird damit vor allem für die bestehenden Leser eine wertvolle zusätzliche Dienstleistung erbracht. Die Webseite ist als Archiv ausgestaltet, verbunden mit einer Volltextsuche. Beachten Sie bitte das beiliegende Schreiben.

Mit der Registrierung Ihrer E-Mail-Adresse beim Verlag erhalten Sie das Login, das Ihnen den unbeschränkten Zugriff auf das ZSP-Archiv gewährt. Die bisherigen Ablageordner und die dazugehörende Systematik entfallen deshalb.

Die vorliegende Ausgabe befasst sich primär mit Spezialfragen im Sozialversicherungsrecht, Fragen, die in der täglichen Beratungspraxis immer wichtiger werden. In der Rubrik Aktuell finden Sie ein MWST-Update sowie einen ersten Überblick über den zukünftigen Informationsaustausch betreffend Rulings.

Neben einer lehrreichen Lektüre wünsche ich Ihnen namens der Redaktionskommission einen erfolgreichen Jahresabschluss und einen entspannten Übergang ins neue Jahr.

Ihr Werner A. Räber

Artikel

Kürzung der Ergänzungsleistungen wegen Schenkungen an Nachkommen

Author: Romana Zimmermann Romana Zimmermann
Ergänzungsleistungen – Was ist das?Ergänzungsleistungen (EL) kommen zum Zug, wenn die Renten der AHV und IV, bzw. IV-Taggelder zusammen mit anderen Renten, Einkommen und dem Vermögen nicht ausreichen, um die minimalen Lebenskosten zu decken.Wer Bezüger einer AHVoder IVRente ist, einer Hilflose ...

mehr

Die Ausrichtung der Arbeitslosenentschädigung und die Einstellung in der Anspruchsberechtigung

Author: Milan Guberinic Milan Guberinic
1. Allgemeines1.1. Zweck, Leistungsarten, BeitragspflichtAls Erwerbsausfallversicherung garantiert die Arbeitslosenversicherung angemessenen Ersatz bei Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenversicherung bezweckt drohende Arbeitslosigkeit zu verhüten, bestehende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und die ra ...

mehr

Lohn versus Dividende – eine Praxisbetrachtung

Author: Alain Rogger Alain Rogger
Inhaber von Aktiengesellschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung, welche eine qualifizierte Beteiligung von mindestens 10% besitzen, stellen sich seit Einführung der Unternehmenssteuerreform II immer häufiger die Frage, ob an Stelle einer Lohnzahlung ein Dividendenbezug aus der eigen ...

mehr

Sozialversicherung: Stolpersteine bei Unterstellungsfragen CH/EU

Author: Cyrill Habegger Cyrill Habegger Author: Rafael Lötscher Rafael Lötscher
Bereits im April 2015 durften wir in der Zuger Steuer Praxis Nr. 58 die Grundlagen und Neuerungen der heute gültigen EU-Verordnungen betr. Soziale Sicherheit VO (EG) Nr. 883/2004 und 987/2009 aufzeigen. Seit 1. Januar 2015 ist zwar Vieles etwas klarer, in der Praxis aber nicht unbedingt einfacher g ...

mehr

Aktuell

MWST-Update: MWST-Teilrevision um ein Jahr verschoben, Neuerungen gibt es trotzdem

Author: Olivia Pfister Olivia Pfister Author: Florian Hanslik Florian Hanslik
Viele Anpassungen des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) waren geplant und wurden lange diskutiert. Eigentlich hätten diese Anpassungen am 1. Januar 2016 in Kraft treten sollen. Aus verschiedenen Gründen konnte dieser ehrgeizige Plan nun leider doch nicht eingehalten werden; die Teilrevision wurde auf ...

mehr

Spontaner Informationsaustausch von steuerlichen Vorbescheiden (Rulings): Eine erste Auslegeordnung aus praktischer Sicht

Author: Guido Jud Guido Jud
1. Um was geht es?Gegenwärtig ist es nicht ganz einfach, der Kadenz der internationalen Entwicklungen im Bereich des Steuerrechts und der Umsetzung in schweizerisches (Bundes-)Recht zu folgen. OECD, G20 und EU haben in jüngerer Zeit zahlreiche Vorstösse gestartet oder konkretisiert, von denen Sta ...

mehr