ISSUES APRIL 2016 / NR. 61

Betriebsschliessungen

Editorial

Author: Werner A. Räber Werner A. Räber

Liebe Leserin, lieber Leser

Üblicherweise befasst sich die Zuger Steuer Praxis mit Standortfragen, das heisst, vor allem mit der Steuerattraktivität von Zug. Dabei geht es in der Regel darum, ausländische Firmen und natürliche Personen zur Umsiedlung in die Schweiz zu bewegen. Der sogenannte Frankenschock, aber auch andere Faktoren, wie die neuere politische Entwicklung der Schweiz oder BEPS, haben eine gewisse Gegenentwicklung ausgelöst. In der Presse ist vermehrt von Betriebsverlagerungen ins Ausland und damit verbunden von Betriebsschliessungen in der Schweiz die Rede. In der vorliegenden Ausgabe der ZSP beleuchten wir deshalb dieses Thema aus steuerlicher wie auch aus rechtlicher Sicht. Besonders verdanken möchte ich diesbezüglich die Mitarbeit des Zuger Amtes für Wirtschaft und Arbeit.

Hinweisen möchte ich an dieser Stelle nochmals auf unsere neue Homepage, die Sie unter www.zuger-steuer-praxis.ch finden. Inzwischen sind sämtliche bisherigen Ausgaben der ZSP im Online-Archiv zu finden, für die neueren Ausgaben verbunden mit einer hilfreichen Volltextsuche. Sollten Sie als Abonnent Ihren Zugangscode noch nicht erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit dem Verlag in Verbindung.

Namens der Redaktionskommission wünsche Ich Ihnen eine spannende Lektüre.

Ihr Werner A. Räber

Artikel

Betriebsschliessung: die Schritte bis zur Löschung einer Gesellschaft

Author: Beatrice Klaesi Beatrice Klaesi Author: Christoph Niederer Christoph Niederer
Betriebsschliessung: die Schritte bis zur Löschung einer Gesellschaft1. EinleitungMit Betriebsschliessungen ist oft auch die Liquidation einer juristischen Person verbunden. Gegenstand dieses Artikels ist der Fall, dass die Gesellschafterversammlung einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft bes ...

mehr

Steuerliche Aspekte bei Betriebsverlagerungen ins Ausland

Author: Marco Buchmann Marco Buchmann Author: Stefan Kuhn Stefan Kuhn
Die weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf globaler Ebene, gepaart mit dem starken Schweizer Franken und den Unsicherheiten über den Ausgang der anstehenden Unternehmenssteuerreform III, führen dazu, dass immer mehr in der Schweiz tätige Unternehmen mit dem Gedanken spielen, ...

mehr

Grenzüberschreitende Mitarbeiterabfindungen bei Betriebsschliessungen, insbesondere im Verhältnis Schweiz–Deutschland

Author: Bruno Beer Bruno Beer Author: Cyrill Spindler Cyrill Spindler
1. EinleitungBei vollständigen oder teilweisen Betriebsschliessungen, etwa im Rahmen von Restrukturierungen, kommt es häufig vor, dass entlassenen Mitarbeitern eine Abfindung ausbezahlt wird. Der Charakter der als Abfindungszahlung ausgerichteten Entschädigung kann mannigfaltig sein. Denkbar sind ...

mehr

Umstrukturierung, Verlagerung, Schliessung — Unterstützung durch das Amt für Wirtschaft und Arbeit

Author: Bernhard Neidhart Bernhard Neidhart
1. Einschätzungen zum Wirtschaftsstandort ZugDas oberste Anliegen ist, dass die Unternehmen am Standort Zug erfolgreich sind und die Arbeitsplätze gesichert bleiben.Das wirtschaftliche Umfeld ist im internationalen Kontext zurzeit mit einigen Unsicherheiten behaftet und herausfordernd. Schwellenl� ...

mehr

Aktuell

Atypisch stille Beteiligung — die neue (alte) Praxis der ESTV

Author: Bruno Beer Bruno Beer Author: Silvan Andermatt Silvan Andermatt
1. EinleitungMit der Stellungnahme vom 28. April 2015 der ESTV wurde die Praxis im Zusammenhang mit der steuerlichen Behandlung von Gewinnanteilen aus atypisch stillen Beteiligungen erneut geändert. Auslöser für diese Praxisänderung war das Urteil des Bundesgerichts (2C_333/2007) hinsichtlich de ...

mehr