ISSUES DEZEMBER 2017 / NR. 66
Aktuelle Steuerthemen
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser
In regelmässigen Abständen verzichten wir auf ein Schwerpunktthema und setzen uns mit brennenden aktuellen Steuerfragen auseinander. Gleich vier wichtige Themen aus (fast) völlig unterschiedlichen Bereichen stehen auf der Agenda dieser Ausgabe, Themen, die die meisten von Ihnen die nächsten 2−3 Jahre beschäftigen werden.
Obwohl das Volk die USR III abgelehnt hat, ist die Abschaffung der privilegierten Steuerregimes nicht zu vermeiden. Gut beraten ist deshalb, wer sich frühzeitig mit den Steuerfolgen des Statuswechsels auseinandersetzt. Die fundierten Ausführungen von Simon Schlumpf zeigen, dass die Sache komplizierter ist als gedacht.
Der Grund für die Abschaffung der Steuerprivilegien sind die OECD-Massnahmen zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Steuerverlagerung, kurz BEPS. Wir liefern Ihnen ein Update dazu. Ein Update gibt es auch bei der Mehrwertsteuer, denn wiederum tritt am 1. Januar eine Teilrevision des MWSTG in Kraft. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Neuregelung der Schweizer Steuerpflicht von ausländischen Unternehmen.
Schliesslich ist auch der vierte Beitrag über den Automatischen Informationsaustausch (AIA) ein Update. In den meisten Fällen bleibt noch Zeit bis am 30. September 2018, um sich mit einer Selbstanzeige reinzuwaschen.
Namens der Redaktionskommission wünsche ich Ihnen besinnliche Festtage, einen erfreulichen Ausklang des alten Jahres und natürlich in erster Linie einen guten Rutsch und viel Befriedigung und Erfolg im neuen Jahr.
Ihr Werner A. Räber
Artikel
Aufgabe des privilegierten Steuerstatus

Multilaterales Instrument zur Modifikation bilateraler Doppelbesteuerungsabkommen – was bedeutet es für die Schweiz?


Mehrwertsteuer-Update: Endlich tritt die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes in Kraft – Was ist neu ab 1. Januar 2018?


Automatischer Informationsaustausch – Aktueller Stand/FAQ
