ISSUES AUGUST 2018 / NR. 68

Wohnsitz im Ausland und seine Probleme

Editorial

Author: Werner A. Räber Werner A. Räber

Liebe Leserin, lieber Leser

Die Unternehmenswelt ist multinational, die Gesellschaft ist zunehmend multikulturell. Die Hemmschwelle, die Schweiz zu verlassen und sein Feriendomizil oder sogar seinen Wohnsitz in ein anderes Land zu verlegen, ist generell gesunken. Doch Auswandern ist gar nicht so einfach. Neben den emotionalen Problemen tauchen diverse praktische Fragen auf, die zu lösen sind. Der Hauptteil dieser Ausgabe widmet sich deshalb dem Wohnsitz im Ausland und den damit verbundenen Problemen.

Voraussetzung für das Auswandern ist eine Aufenthaltsbewilligung im neuen Land. Der erste Beitrag zeigt diesbezüglich eine relativ neue Entwicklung auf. Durch entsprechende Investitionen kann in gewissen Ländern nicht nur eine Aufenthaltsbewilligung, sondern gleich die Staatsbürgerschaft erworben werden. Verbringt jemand den Lebensabend im Ausland, stellen sich unweigerlich auch Erbschaftsfragen. Der entsprechende Beitrag von Alisa Burkhard konzentriert sich dabei auf das Verhältnis Schweiz – Russland. Die weiteren Beiträge zum Schwerpunktthema beleuchten schliesslich praktische Fragen wie die Krankenversicherung, den Führerschein oder die Schweizer Besteuerungsregeln für das ausländische Ferienhaus.

Den Abschluss dieser Ausgabe macht meine kritische Beurteilung der ab 2019 geltenden Radio- und Fernsehabgabe. Aus einer Gebühr wurde eine Steuer, die völlig quer in der Landschaft steht.

Namens der Redaktionskommission wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre.

Ihr Werner A. Räber

Artikel

Die BILLAG-Alternative ist eine Mogelpackung

Author: Werner A. Räber Werner A. Räber
Im Juni 2015 hatte das Stimmvolk die Änderung des Radio- und Fernsehgesetzes knapp mit 50,08% Ja-Stimmen angenommen, vor allem dank den Ja-Stimmen aus den welschen Kantonen. Im März 2018 wurde dann die «NO BILLAG-Initiative» mit einem Nein-Stimmenanteil von 71,6% deutlich abgeschmettert. Der Ein ...

mehr

Ius Doni: Citizenship-by-Investment

Author: Dr. Christian H. Kälin Dr. Christian H. Kälin
Die Bedeutung, Struktur und der Umfang des Staatsbürgerschaftsbegriffs und -inhalts ist durch den neuzeitlichen Wandel von kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Normen im Umbruch. Im Gegensatz dazu sind die tatsächlichen legalen Möglichkeiten, durch die man Bürger des einen oder anderen ...

mehr

Fallstricke im Erbrecht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Schweiz – Russland

Author: Alisa Burkhard Alisa Burkhard
Schweizer Praktiker, die in Russland wohnhaften Klienten mit einem Bezug zur Schweiz oder zur EU betreuen, können mit schwierigen grenzüberschreitenden erbrechtlichen Fragen konfrontiert werden. Fragen juristischer wie praktischer Natur entstehen, wenn verschiedene nationale Rechtsordnungen die Na ...

mehr

Internationale Kranken - und Unfallversicherung

Author: Andrej Beuth Andrej Beuth
Expats sowie vermögende Privatpersonen haben üblicherweise den Vorteil der finanziellen Unabhängigkeit. Im Gegensatz zu den finanziellen Mitteln ist allerdings die Zeit sehr knapp, leider oftmals zu knapp, um sich der eigenen (Kranken-)Versicherungssituation zu widmen. Andere Themen geniessen ein ...

mehr

Diese kleinen Probleme machen Auswanderern das Leben schwer

Author: Werner A. Räber Werner A. Räber
Nicht wenige Schweizerinnen und Schweizer liebäugeln damit, nach der Pensionierung die Schweiz zu verlassen und sich im wärmeren Südeuropa oder einer tropischen Destination in Asien oder Südamerika niederzulassen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Die einen wollen dem Schweizer Fiskus ent ...

mehr

Die steuerliche Behandlung von Liegenschaften im Ausland

Author: Daniel Isenegger Daniel Isenegger
Der entscheidende steuerliche Grundsatz ist, dass Liegenschaften immer am Lageort zu versteuern sind. Dieser Grundsatz gilt dabei nicht nur für die Einkommens- und Vermögenssteuer, sondern auch für die Grundstückgewinnsteuer oder die Erbschafts- und Schenkungssteuer. Daraus leiten viele Steuerpf ...

mehr