ISSUES DEZEMBER 2018 / NR. 69

Kunst und Kunsthandel

Editorial

Author: Werner A. Räber Werner A. Räber

Liebe Leserin, lieber Leser

In der ZSP Nr. 55 hatten wir uns 2014 mit der Besteuerung von Künstlern auseinandergesetzt. Diesmal wollen wir den Spiess umdrehen und uns mit der Seite des Kunstliebhabers und des Kunsthändlers auseinandersetzen. Dass die steuerlichen Stolpersteine beachtlich gross sein können, liess sich in den letzten zwei Jahren immer wieder der Presse entnehmen, war doch von Steuerforderungen an einen Kunsthändler von 200 Millionen Franken die Rede.

Insgesamt fünf Beiträge befassen sich mit dem Schwerpunktthema. Für den Kunstlaien gibt der einleitende Artikel einen guten Überblick über die Bedeutung des Schweizer Kunstmarktes. Die beiden folgenden Beiträge befassen sich dann im Detail mit den vermögens- und einkommenssteuerlichen Fragen, insbesondere auch mit der uns Steuerberater immer wieder interessierenden Frage der Abgrenzung zwischen Hobby und Geschäft. Da mit Kunst nicht selten auch Kunstdiebstahl verbunden ist, wird für einmal auch die strafrechtliche Seite beleuchtet sowie die zivilrechtliche Frage des gut- bzw. bösgläubigen Erwerbs erläutert. Und weil Kunst oft grenzüberschreitend ist, darf schliesslich eine Abhandlung zu den Zoll- und MWST-Fragen nicht fehlen.

Neben dem Kunsthandel kommen auch aktuelle Themen nicht zu kurz. In der Rubrik Aktuell wird einerseits das neue Mehrwertsteuersystem der EU beleuchtet und andererseits wird uns eine Einführung in das Zollrecht gegeben und insbesondere der AEO-Status erklärt.

Namens der Redaktionskommission wünsche ich Ihnen einen erfreulichen Ausklang des alten Jahres, einen guten Rutsch und viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr.

Ihr Werner A. Räber

Artikel

Übersicht des Schweizer Kunstmarktes

Author: Georg Bak Georg Bak
Der Schweizer KunstmarktDer von der UBS und der Art Basel alljährlich herausgegebene Art Market Report listet die Schweiz mit einem Marktanteil von 2% des globalen Umsatzes unter den fünf wichtigsten Kunsthandelsplätzen der Welt, gleichauf mit Deutschland und Italien. Das weltweite Gesamtvolumen ...

mehr

Vermögenssteuerliche Behandlung von Kunstgegenständen im Schweizer Steuerrecht

Author: Thomas Zellweger Thomas Zellweger
1. EinführungEin Albert Anker über dem Arbeitsplatz, eine Giacometti-Skizze im Wohnzimmer oder eine Plastik von Salvador Dalí im Eingangsbereich sind keine typischen Einrichtungsgegenstände. Dennoch besitzen viele Privatpersonen die eine oder andere wertvolle Antiquität oder einen wertvollen Ku ...

mehr

Die steuerrechtliche Grenzlinie zwischen dem privaten Kunstsammler und dem gewerbsmässigen Kunsthändler im Schweizer Steuerrecht: Dreiteilung, Kasuistik und Ermessenseinschätzung

Author: Dr. Marcel R. Jung Dr. Marcel R. Jung
1. EinleitungDie Haupttätigkeit eines privaten Kunstsammlers besteht im Erwerben und Halten von Kunstgegenständen. Manchmal wird der Kunstsammler einzelne Kunstgegenstände verkaufen oder verschenken, zum Beispiel weil sie ihm nicht mehr gefallen, weil er keinen Platz mehr hat oder weil er sie ein ...

mehr

Zivil- und strafrechtliche Fragen zu gestohlener Kunst

Author: Benjamin Leupi-Landtwing Benjamin Leupi-Landtwing
Wer glaubt, das Bild der Mona Lisa von Leonardo da Vinci sei schon immer so berühmt gewesen, der irrt; zumindest in ganz erheblichem Ausmasse mitursächlich war ein spektakulärer Diebstahl 1911 aus dem Louvre. Zwar hatte davor bereits Napoléon Bonaparte Gefallen an dem Bild gefunden und es deshal ...

mehr

MWST- und Zoll-Fragen bei Import und Export von Kunst

Author: Oliver Hulliger Oliver Hulliger Author: Michel Anliker Michel Anliker
1. EinleitungKunstsammlung und -handel erfreut sich in der Schweiz seit Jahren grosser Beliebtheit. Alleine in der Schweiz lebten beispielsweise im Jahr 2017 elf von den 200 weltweit grössten Kunstsammlerinnen und Kunstsammlern. Das weltweite Volumen der Verkäufe von Kunstgegenständen belief sich ...

mehr

Aktuell

Das neue Mehrwertsteuersystem der EU

Author: Florian Hanslik Florian Hanslik Author: Anita Machin Anita Machin Author: Nora Gautschi Nora Gautschi
Die EU steht vor der grössten Reform ihres Mehrwertsteuersystems seit einem Vierteljahrhundert. Geschaffen werden soll ein robuster, einheitlicher europäischer Mehrwertsteuerraum, der mit der globalen, digitalen und mobilen Wirtschaft Schritt hält.1 HintergrundAls mit dem 1. Januar 1993 das Datum ...

mehr

Die Bedeutung des AEO-Status: Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte in der EU und in der Schweiz

Author: Anita Machin Anita Machin
Die Sicherheit bei internationalen Waren- und Dienstleistungslieferketten und die damit verbundenen gesetzlichen Vorschriften für den grenzüberschreitenden Güterverkehr werden vor allem nach den Ereignissen des 11. September 2001 immer wieder diskutiert. Nach den USA haben auch zahlreiche weitere ...

mehr