ISSUES DEZEMBER 2018 / NR. 69
Kunst und Kunsthandel
Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser
In der ZSP Nr. 55 hatten wir uns 2014 mit der Besteuerung von Künstlern auseinandergesetzt. Diesmal wollen wir den Spiess umdrehen und uns mit der Seite des Kunstliebhabers und des Kunsthändlers auseinandersetzen. Dass die steuerlichen Stolpersteine beachtlich gross sein können, liess sich in den letzten zwei Jahren immer wieder der Presse entnehmen, war doch von Steuerforderungen an einen Kunsthändler von 200 Millionen Franken die Rede.
Insgesamt fünf Beiträge befassen sich mit dem Schwerpunktthema. Für den Kunstlaien gibt der einleitende Artikel einen guten Überblick über die Bedeutung des Schweizer Kunstmarktes. Die beiden folgenden Beiträge befassen sich dann im Detail mit den vermögens- und einkommenssteuerlichen Fragen, insbesondere auch mit der uns Steuerberater immer wieder interessierenden Frage der Abgrenzung zwischen Hobby und Geschäft. Da mit Kunst nicht selten auch Kunstdiebstahl verbunden ist, wird für einmal auch die strafrechtliche Seite beleuchtet sowie die zivilrechtliche Frage des gut- bzw. bösgläubigen Erwerbs erläutert. Und weil Kunst oft grenzüberschreitend ist, darf schliesslich eine Abhandlung zu den Zoll- und MWST-Fragen nicht fehlen.
Neben dem Kunsthandel kommen auch aktuelle Themen nicht zu kurz. In der Rubrik Aktuell wird einerseits das neue Mehrwertsteuersystem der EU beleuchtet und andererseits wird uns eine Einführung in das Zollrecht gegeben und insbesondere der AEO-Status erklärt.
Namens der Redaktionskommission wünsche ich Ihnen einen erfreulichen Ausklang des alten Jahres, einen guten Rutsch und viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr.
Ihr Werner A. Räber
Artikel
Übersicht des Schweizer Kunstmarktes

Vermögenssteuerliche Behandlung von Kunstgegenständen im Schweizer Steuerrecht

Die steuerrechtliche Grenzlinie zwischen dem privaten Kunstsammler und dem gewerbsmässigen Kunsthändler im Schweizer Steuerrecht: Dreiteilung, Kasuistik und Ermessenseinschätzung

Zivil- und strafrechtliche Fragen zu gestohlener Kunst

MWST- und Zoll-Fragen bei Import und Export von Kunst


Aktuell
Das neue Mehrwertsteuersystem der EU



Die Bedeutung des AEO-Status: Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte in der EU und in der Schweiz
