ISSUES AUGUST 2019 / NR. 71

Steueraspekte Schweiz−Deutschland

Editorial

Author: Lukas Wadsack Lukas Wadsack

Liebe Leserin, lieber Leser

Gerne übernehme ich an dieser Stelle den Platz von Werner A. Räber, welcher die Leitung der Redaktionskommission während beinahe zwei Jahrzehnten innehatte. Ihm gebührt an dieser Stelle grosser Dank für seine unermüdliche Arbeit. Er bleibt der Redaktionskommission als Mitglied weiterhin erhalten.

Die Redaktionskommission wird zusätzlich zu den bestehenden Mitgliedern verstärkt durch Dr. Samuel Bussmann und Pascal Zgraggen. Wir freuen uns sehr über diese Ergänzung zur bestehenden Zusammensetzung. Beide Neumitglieder sind Rechtsanwälte und diplomierte Steuerexperten. Dr. Samuel Bussmann ist bei MME in Zug als Partner tätig, und Pascal Zgraggen arbeitet bei Bratschi AG in Zürich und in Zug. An dieser Stelle heisse ich Samuel und Pascal willkommen und freue mich sehr auf die künftige Zusammenarbeit.

Mit den bestehenden Mitgliedern der Redaktionskommission bilden wir weiterhin ein kompetentes Team von Steuerfachleuten aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Hintergründen. Wir stellen damit sicher, dass Sie auch in Zukunft abwechslungsreiche und spannende Ausgaben der Zuger Steuerpraxis lesen werden.

Schliesslich darf ich Sie nun zu dieser neuesten Ausgabe der Zuger Steuerpraxis zum Thema Steueraspekte Schweiz–Deutschland begrüssen und wünsche Ihnen eine angeregte Lektüre. Schon allein aufgrund der geografischen Nähe wird man mit Fragestellungen im Zusammenhang mit Deutschland häufig konfrontiert. Die vorliegende Ausgabe nimmt aktuelle Themen auf und bringt Sie wieder auf den neuesten Stand.

Ihr Lukas Wadsack

Artikel

EuGH ebnet den Weg für einen steuerlichen Wegzug in die Schweiz!

Author: Heiko Kubaile Heiko Kubaile Author: Michael Müller Michael Müller
Deutschland kennt seit vielen Jahren eine Wegzugsbesteuerung für Privatpersonen. Nach § 6 Aussensteuergesetz (hiernach § 6 AStG) wird in der letzten Sekunde vor dem Wegzug aus Deutschland eine Fiktion ausgelöst, wonach alle wesentlichen Beteiligungen an Kapitalgesellschaften – unbeachtlich ob ...

mehr

Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen – der Countdown läuft

Author: Dr. Samuel Bussmann Dr. Samuel Bussmann Author: Dr. rer. pol. Hagen Luckhaupt Dr. rer. pol. Hagen Luckhaupt
I. EinleitungVor dem Hintergrund des Aktionspunkts 12 des BEPS-Projekts der OECD und der G20-Staaten1 wurde die Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung mit der Richtlinie 2018/822/EU des Rates vom 25.5.2018 (nachfolgend «EU-Richtlinie») ge ...

mehr

Ansässigkeitsfrage im Verhältnis Schweiz−Deutschland

Author: Stefanie Gugger Stefanie Gugger Author: Patrick Scherrer Patrick Scherrer
Die zunehmende Globalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt kann zu steuerlich relevanten Bezugspunkten zu mehreren Staaten und damit zu potentiellen internationalen Doppelbesteuerungskonflikten führen. Bei bestehender staatsvertraglicher Grundlage können Doppelbesteuerungskonflikte durch die A ...

mehr

Abwicklung von Erbschaften in der Schweiz und in Deutschland sowie Kompetenzkonflikte bei Nachlässen in grenzüberschreitenden Situationen

Author: Olivia Bühlmann Olivia Bühlmann Author: Dr. Stefan Klass Dr. Stefan Klass
I. EinleitungNach einem Todesfall folgt für die Hinterbliebenen meistens eine schwere Zeit. Die wenigsten wollen sich in diesem Moment mit juristischen Fragen beschäftigen. Früher oder später müssen aber Entscheidungen getroffen werden, was fast immer, gerade bei mehreren Erben, zu Konflikten u ...

mehr