ISSUES AUGUST 2020 / NR. 74

Zuzug in die Schweiz

Editorial

Author: Lukas Wadsack Lukas Wadsack

Liebe Leserin, lieber Leser

Die vergangenen Monate haben uns alle vor neue Herausforderungen gestellt und in vielerlei Hinsicht herausgefordert. Viele Errungenschaften der vergangenen Jahre wurden rückgängig gemacht, so wurden insbesondere einige persönliche Freiheiten rund um die Mobilität stark eingeschränkt. Das weitgehende Verbot des freien Grenzübertritts in unsere Nachbarländer hat uns, aufgrund der geografischen Lage der Schweiz im Herzen Europas, stark getroffen.

Das Bedürfnis nach Mobilität bleibt jedoch ungebrochen und die Attraktivität der Schweiz im internationalen Vergleich ist nach wie vor hoch. Die vorliegende Ausgabe widmet sich den Themen des Zuzugs in die Schweiz von Unternehmen und natürlichen Personen. Der internationale Druck der letzten Jahre hat die Schweiz dazu bewogen, einige Regeln anzupassen und den Zuzug in die Schweiz in international akzeptierte Bahnen zu lenken. Es bleiben aus ausländischer Sicht dennoch viele Aspekte zu berücksichtigen und der Trend geht in Richtung Offenlegung und Informationsaustausch. Es ist wichtig, dass die unterschiedlichen Interessen der Staaten und der Steuerpflichtigen sorgfältig gegeneinander abgewogen werden.

Es bleibt zu hoffen, dass die Einschränkungen unserer Freiheiten in der kommenden Zeit weiter abgebaut werden können und es eine kontinuierliche Rückkehr zur Normalität gibt.

Ich hoffe, dass sie bisher angenehme Sommertage verbringen konnten und wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre der Zuger Steuerpraxis.

Ihr Lukas Wadsack

Artikel

Aufenthaltsbewilligungen für vermögende Ausländer aus Drittstaaten

Author: Dr. Julian Kläser Dr. Julian Kläser
1. HintergrundGeht es um die Wahl des Lebensmittelpunkts, steht die Schweiz bei vermögenden Ausländern aus Drittstaaten hoch im Kurs. In einschlägigen Rankings belegt die Schweiz stets einen Spitzenplatz. Geschätzt werden neben der hohen Lebensqualität, der kulturellen und sprachlichen Vielfalt ...

mehr

Deutsche Wegzugsteuer gemäss § 6 AStG – Eine (neue) für alle!

Author: Florian Zepf Florian Zepf Author: Christopher E. Steckel Christopher E. Steckel
Gerade einmal ein Jahr ist es her, dass an gleicher Stelle die Nachricht vom «geebneten steuerlichen Wegzug in die Schweiz» vermeldet wurde.1 Kurz zuvor hatte der EuGH in der Rechtssache Wächtler (Urteil vom 26. Februar 2019, C-581/17) entschieden, dass das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Sc ...

mehr

Register der wirtschaftlich Berechtigten: Offenlegungspflichten in der EU, im Fürstentum Liechtenstein und in der Schweiz

Author: Philipp Zünd Philipp Zünd Author: Ignaz A. Müller Ignaz A. Müller
Einleitende BeispieleBeispiel 1: Herr Honegger hat über die letzten 30 Jahre erfolgreich einen Maschinenbaubetrieb mit Hauptsitz in Zug aufgebaut. Kürzlich hat er sich entschieden, einen 50%-Anteil an der Maschinenbau AG dem Geschäftsführer zu übertragen. Diese Nachfolgeplanung hat Herr Honegge ...

mehr

Zivilrechtliche Aspekte der Migration von Gesellschaften in die Schweiz

Author: Michael Rohrer Michael Rohrer Author: Cécile Gurtner Cécile Gurtner
Nicht nur die Freizügigkeit natürlicher Personen ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Wirtschaft, sondern auch die Möglichkeit, ohne grössere Komplikationen als bestehende juristische Person aus dem Ausland in der Schweiz Fuss zu fassen. Die folgenden Ausführungen zeigen anhand der grenz ...

mehr

Steuerrechtliche Aspekte bei der Immigration in die Schweiz

Author: Dr. Remo Küttel Dr. Remo Küttel Author: Shane Sibler Shane Sibler Author: Marcel Wyrsch Marcel Wyrsch
1. EinleitungSeit längerem befand sich die Schweiz unter internationalem Druck der OECD und der EU im Hinblick auf die in der Schweiz bis zum 31. Dezember 2019 geltenden Besteuerungsmodalitäten, namentlich die kantonalen Steuerstati. Aus diesem Grund hat die Schweiz diesem internationalen Druck mi ...

mehr