ISSUES DEZEMBER 2021 / NR. 78

Immobilien

Editorial

Author: Lukas Wadsack Lukas Wadsack

Liebe Leserin, lieber Leser

Das Thema Immobilien ist zwar alles andere als neu, jedoch in vielerlei Hinsicht nicht minder brisant. Für viele ist es ein Lebenswunsch in einem Eigenheim zu wohnen und die dadurch anfallenden positiven Aspekte zu nutzen. Diese Vorteile sind vielseitig und individuell. Für die einen ist es ein unabhängiges Lebensgefühl, für andere die steuerlichen Vorteile. Ein anderer grosser Teilbereich sind die Investitionsmöglichkeiten, die sich mit Immobilien eröffnen.

In den heutigen Zeiten ist das Interesse an Investitionen in Immobilien gross und nimmt tendenziell zu. Für gewerbliche Investoren stellt sich die Frage, ob diese Immobilien privat oder über eine Gesellschaft gehalten werden sollen. Es müssen viele Aspekte abgewogen werden, insbesondere im Zusammenhang mit den anfallenden Kosten dieser Immobilien. Der Immobilienmarkt in der Schweiz ist jedoch stark reguliert und nicht jeder kann hier ohne Beschränkung Immobilien erwerben. Insbesondere können nicht in der Schweiz wohnhafte Ausländer grundsätzlich keine Wohnimmobilien in der Schweiz erwerben. Das Thema MWST sollte ebenfalls nicht ausser Acht gelassen werden und muss bei der Neuerstellung bzw. beim Umbau einer Liegenschaft sorgfältig abgeklärt werden.

Die vorliegende Ausgabe der Zuger Steuerpraxis widmet sich diesen vielseitigen Themen und gibt einige Hinweise, wie man die eigene Liegenschaft rechtlich und steuerlich optimal strukturiert hält.

Ich wünsche Ihnen eine angeregte Lektüre und zugleich ruhige sowie besinnliche bevorstehende Weihnachtstage.

Ihr Lukas Wadsack

Artikel

Grundstückgewinnsteuer – Share deal vs asset deal anhand eines konkreten Beispiels

Author: Marc Buchmann Marc Buchmann Author: Samuel Ramp Samuel Ramp
1. EinleitungIn Zeiten der 0% respektive Negativzins-Politik ist das Interesse an Immobilien gross. Das zeigen die Wertsteigerungen der Immobilien in den letzten Jahren. Entsprechend wird im Immobilienmarkt von einem Verkäufermarkt gesprochen. Wer Immobilien besitzt, möchte diese in der Regel nich ...

mehr

Steuerliche Behandlung von Kosten für Immobilien im Privatvermögen

Author: Katja Stieghorst Katja Stieghorst
Wer Immobilien im Privatvermögen hält, ist verpflichtet, die Immobilie sowie Erträge aus der Immobilie in der Steuererklärung zu deklarieren. Als Teil des Vermögens einer natürlichen Person werden Immobilien auf Kantons- sowie Gemeindeebene von der Vermögenssteuer erfasst. Besteuert wird dabe ...

mehr

Lex Koller, Kauf von Immobilien durch internationale Investorinnen und Investoren

Author: Daniel Villiger Daniel Villiger
Das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland vom 16. Dezember 1983 hat zum Zweck, die Überfremdung des einheimischen Bodens zu verhindern. Für Personen im Ausland im Sinne des Gesetzes bestehen im hiesigen Immobiliensektor deswegen mitunter erhebliche Investitionss ...

mehr

Auswirkungen des Kongruenzprinzips bei der Grundstückgewinnsteuer – Entscheid des Bundesgerichtes vom 10. März 2020

Author: Fabio Rippstein Fabio Rippstein Author: Frank Lampert Frank Lampert
1. EinleitungBei der Bemessung der Grundstückgewinnsteuer gilt «landläufig» die Regel:Steuerbarer Gewinn = Veräusserungserlös – Anlagekosten (Erwerbspreis + wertvermehrende Aufwendungen).Diese Faustregel kann aber – wie im Entscheid vom 10. März 2020 (BGE 143 II 382 Erw. 4.2) durch das Bu ...

mehr

MWST-Fragen rund um Immobilien – Neuerstellung und Umbau von Bauwerken zwecks Verkauf

Author: Fredrik Dekker Fredrik Dekker Author: Roland Reding Roland Reding
I. EinleitungDer Verkauf von Immobilien ist gemäss Art. 21 Abs. 2 Ziff. 20 MWSTG grundsätzlich von der Mehrwertsteuer ausgenommen. Handelt es sich jedoch um die Neuerstellung oder den Umbau eines Bauwerks für den Verkauf, bedarf es gemäss Verwaltungspraxis der Eidgenössischen Steuerverwaltung ( ...

mehr

Aktuell

Mehrwertsteuerpflichtig – ja oder nein?

Author: Florian Hanslik Florian Hanslik Author: Anita Machin Anita Machin
Bei MWST-Revisionen kommt überraschenderweise immer wieder die Frage zum Steuersubjekt respektive der Einheit des Unternehmens auf. Erst kürzlich hat das Bundesverwaltungsgericht dazu wieder entschieden (vgl. A-5196/2020). Leichtfertige «Vermutungen» oder «Annahmen», dass man «eh nicht mehrwe ...

mehr