ISSUES APRIL 2022 / NR. 79

Bis dass der Tod uns scheidet

Editorial

Author: Lukas Wadsack Lukas Wadsack

Liebe Leserin, lieber Leser

Unter dem Titel "Bis dass der Tod uns scheidet" ist die vorliegende Ausgabe der Zuger Steuerpraxis erschienen. Die im Zusammenhang mit einer Ehescheidung auftretenden Themen sind vielfältig und in vielerlei Hinsicht herausfordernd. Die Autoren haben sich in den nachfolgenden Artikeln jedoch auf die rechtlichen Themen beschränkt.

Die Herausforderungen beginnen mit sozialversicherungsrechtlichen Aspekten. So führt eine Ehescheidung im Bereich der AHV zu Veränderungen, die rechtzeitig beachtet werden müssen. Ebenso bedeutend ist ein Vorsorgeausgleich im Bereich der beruflichen Vorsorge (BVG), wobei sich der zweite Artikel mit der Frage befasst, was mit dem Vorsorgeguthaben bei einer Scheidung passiert. Schliesslich darf man die steuerlichen Themen nicht ausser Acht lassen, wobei die latente Gefahr besteht, dass man diese bei der Ausarbeitung einer Scheidungskonvention nicht genügend berücksichtigt. Die Steuern können jedoch oftmals einen bedeutenden Teil der Unterhaltsbeiträge ausmachen, was auch das Bundesgericht in einem kürzlich publizierten Entscheid erkannt hat. Neu müssen demnach die Steuern bei Unterhaltszahlungen angemessen berücksichtigt werden.

Schliesslich widmet sich der letzte Artikel dem Thema BEPS, einem internationalen Steuerprojekt der OECD, wobei der Fokus auf die Einführung einer globalen Mindeststeuer gelegt wird.

Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen der neuesten Ausgabe der Zuger Steuerpraxis.

Ihr Lukas Wadsack

Artikel

«AHV-rechtliche Aspekte der Ehescheidung»

Author: Nadja Rymann Nadja Rymann
A. EinleitungDas Eherecht respektive der Zivilstand eines Paares bringt zahlreiche AHV-rechtliche Aspekte mit sich. So gelten für Paare, die im Konkubinat leben, andere Regeln als für Verheiratete. Aber auch für verheiratete Paare, die sich gerichtlich trennen oder bei denen es zu einer Scheidung ...

mehr

Vorsorgerechtliche Aspekte der Ehescheidung

Author: Laurence Uttinger Laurence Uttinger
I. EinleitungBei einer Scheidung oder bei der Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft1 werden die während der Ehe erworbenen Ansprüche aus der beruflichen Vorsorge geteilt. Ziel ist, dass die Eheleute nach der Scheidung auch vorsorgerechtlich vollständig auseinandergesetzt sind und die spät ...

mehr

Steuerrechtliche Stolpersteine in Scheidungskonventionen

Author: Christine Arndt Christine Arndt
I. EinleitungScheidungskonventionen werden meist hart verhandelt und sind das Ergebnis langer Auseinandersetzungen. Ehegatten und Anwälte feilschen um jeden Franken. Vergessen gehen dabei oft die Steuern. Damit wird ein Fakt ausgeblendet, der rasch einen nicht unwesentlichen Teil der Beträge ausma ...

mehr

Urteilskommentierung: Steuern neu Teil der Unterhaltsberechnung

Author: Claudio Richard Claudio Richard Author: Nora Izzo Nora Izzo
Bisher wurden Unterhaltsbeiträge für Kinder beim Empfänger als Einkommen besteuert, die daraus resultierenden steuerlichen Folgen beim Empfänger jedoch nicht berücksichtigt. Mit Urteil vom 25. Juni 2021 entschied das Bundesgericht, dass die Steuerdifferenz, welche aufgrund der Unterhaltsbeiträ ...

mehr

Aktuell

BEPS 2.0: Umsetzung der OECD Mindestbesteuerung in der Schweiz bzw. in Zug

Author: Markus Anderrüthi Markus Anderrüthi Author: Rolf Röllin Rolf Röllin
1. Worum geht es und wo stehen wir?Das gemeinhin als «BEPS 2.0» bezeichnete internationale Steuerprojekt der OECD basiert auf einem 2-Säulenkonzept: während Säule 1 im Wesentlichen die Verschiebung von Besteuerungsrechten für ganz grosse Konzerne mit jährlichem Umsatz von über EUR 20 Mia. in ...

mehr