ISSUES APRIL 2023 / NR. 82

Neues Aktienrecht

Editorial

Author: Lukas Wadsack Lukas Wadsack

Liebe Leserin, lieber Leser

Unsere Vertreter im National- und Ständerat haben sich lange Zeit gelassen für die jüngste Aktienrechtsrevision. Diese ist nun endlich per 1. Januar 2023 in Kraft getreten und bietet einige Neuerungen. Das Ziel des Gesetzgebers war, die Gesellschaften mit zusätzlicher Flexibilität auszustatten und die Aktionärsrechte zu stärken. Über die konkreten Änderungen und steuerlichen Auswirkungen können Sie sich in den nachfolgenden Beiträgen informieren.

Die wichtigsten zivilrechtlichen Neuerungen werden im ersten Artikel zusammengefasst, gefolgt von einem Beitrag über zusätzliche Herausforderungen des Verwaltungsrates einer Gesellschaft. Der Gesetzgeber hat nämlich in der Revision den Pflichtenkatalog des Verwaltungsrates erweitert. Schliesslich hat das neue Aktienrecht auch gewisse steuerliche Auswirkungen. So können Fremdwährungsdifferenzen gewinnsteuerliche Folgen haben und es gibt neu die Möglichkeit Reserven aus Kapitaleinlagen in Fremdwährung zu melden. Die neu geschaffene Möglichkeit der ortsunabhängigen Durchführung von Verwaltungsratssitzungen und Generalversammlungen wird schliesslich voraussichtlich Fragen nach dem Ort der tatsächlichen Leitung einer Gesellschaft stellen. Schlussendlich wird im letzten Artikel des Schwerpunktthemas das Kapitalband in steuerlicher Hinsicht näher erörtert, welches eine Anpassung der Bestimmungen betreffend Kapitaleinlagereserven und Emissionsabgabe erforderlich machte.

Ich wünsche Ihnen eine angeregte Lektüre zu diesem aktuellen Thema.

Ihr Lukas Wadsack

Artikel

Das neue Aktienrecht – Was hat sich verändert? Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Author: Andreas Rudolf Andreas Rudolf Author: Martina Kim Martina Kim
Nach einer langen Entstehungsgeschichte trat am 1. Januar 2023 das neue Aktienrecht in Kraft, welches primär mehr Flexibilität bei den Kapitalvorschriften und der Durchführung von Generalversammlungen ermöglicht sowie die Aktionärsrechte stärkt. Doch was hat sich genau geändert? Nachfolgend w ...

mehr

Haftungsrechtliche Herausforderungen des Verwaltungsrates

Author: Vanessa Oesch Vanessa Oesch Author: L. Mattias Johnson L. Mattias Johnson Author: Melanie Müller Melanie Müller
1. EinleitungMit der am 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Aktienrechtsrevision wurde Art. 754 OR, welcher die Voraussetzungen für die Haftung von Mitgliedern des Verwaltungsrats regelt, nicht angepasst. Jedoch erweiterte der Gesetzgeber den Pflichtenkatalog des Verwaltungsrats, dessen Verletzung z ...

mehr

Ausgewählte steuerliche Aspekte der Aktienrechtsreform

Author: Dr. Samuel Bussmann Dr. Samuel Bussmann Author: Christina Stocker Christina Stocker
I. EinleitungDie zahlreichen Neuerungen des Aktienrechts, welche per 1.1.2023 in Kraft getreten sind, entfalten auch Wirkung auf das Steuerrecht.1 Eine Auswahl der Änderungen und ihrer steuerrechtlichen Implikationen werden im Folgenden vorgestellt.2II. Aktienkapital in FremdwährungA. Gewinnsteuer ...

mehr

Steuerliche Aspekte des Kapitalbands unter besonderer Berücksichtigung des Rückkaufs eigener Aktie

Author: Jonas Sigrist Jonas Sigrist Author: Pascale Schwizer Pascale Schwizer
1. EinleitungAm 1. Januar 2023 traten die meisten Bestimmungen der Aktienrechtsrevision in Kraft. Dabei wurde für Aktiengesellschaften auch die Möglichkeit eines Kapitalbands eingeführt und damit die Anpassung des Aktienkapitals flexibilisiert. Für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurd ...

mehr

Aktuell

Nachweis bei Dienstleistungen an Empfänger im Ausland

Author: Harun Can Harun Can
1. Einleitung und KurzzusammenfassungBeratungsdienstleistungen von in der Schweiz mehrwertsteuerpflichtigen Treuhänderinnen, Steuerexperten, Anwältinnen oder Consultants an ausländische Empfänger unterliegen aufgrund von Art. 8 Abs. 1 MWSTG grundsätzlich nicht der Schweizer Mehrwertsteuer.Leist ...

mehr