ISSUES DEZEMBER 2016 / NR. 63

Flexible Pensionierung

Editorial

Author: Werner A. Räber Werner A. Räber

Liebe Leserin, lieber Leser

Die letzten zwei Jahrzehnte waren in der Beratungspraxis geprägt durch Planungsmassnahmen im Hinblick auf eine vorzeitige Pensionierung. Der Zinszerfall und das gleichzeitige kontinuierliche Absinken der Umwandlungssätze lassen inzwischen den Einen oder Anderen aber eher über eine Verlängerung der aktiven Erwerbsdauer nachdenken. Die Entwicklung wird mutmasslich darauf hinauslaufen, dass die Pensionierung vermehrt individuell, d.h. flexibel gestaltet werden wird.

Wir befassen uns deshalb in dieser Ausgabe schwergewichtig mit den Gestaltungsmöglichkeiten in der ersten und in der zweiten Säule. Aufgezeigt werden die sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen, aber natürlich darf ein Blick auf die Steueroptimierungsmöglichkeiten nicht fehlen, denn die 2. Säule ist nach wie vor eines der effektivsten Steuerplanungsinstrumente.

Der Ruhestand bringt aber auch neue rechtliche Fragen aufs Tapet. Es geht dabei einerseits um die eigene Absicherung im hohen Alter und andererseits um die Regelung der Vermögensnachfolge. Ein Wohnsitzwechsel ins Ausland kommt aber auch immer häufiger vor und Auswandern ist gar nicht so leicht, wie man sich das vorstellt. Abgerundet wird diese Ausgabe in der Rubrik Aktuell durch einen interessanten Beitrag zu Brexit und MWST und eine Publireportage zu einem hilfreichen Tool für Steuerberater.

Neben einer spannenden Lektüre wünsche ich Ihnen namens der Redaktionskommission einen erfolgreichen Jahresabschluss und einen angenehmen Übergang ins neue Jahr.

Ihr Werner A. Räber

Artikel

Flexible Pensionierung aus BVG-rechtlicher Sicht

Author: Stefan Thurnherr Stefan Thurnherr Author: Tatjana Merz-Kursawe Tatjana Merz-Kursawe
Viele Arbeitnehmende möchten vorzeitig aus dem Berufsleben auszusteigen. Andere werden vom Arbeitgeber aus wirtschaftlichen Gründen frühzeitig in Pension geschickt.Seit der BVG-Revision 2006 lassen sich die finanziellen Nachteile des Vorbezugs bei einigen Kassen mit zusätzlichen freiwilligen Ein ...

mehr

Steueroptimierte Planung des Kapitalbezuges von Vorsorgegeldern

Author: Bruno Beer Bruno Beer Author: Silvan Andermatt Silvan Andermatt
1. EinleitungVor der Pensionierung stehen viele Pensionäre vor der Wahl, ob das angesparte Vorsorgeguthaben als Rente oder Kapital bezogen werden soll. Der Vorteil des Kapitalbezuges gegenüber der Rente liegt einerseits darin, dass man über das bezogene Vorsorgekapital frei verfügen und die Höh ...

mehr

Braucht es einen Vorsorgeauftrag und eine Patientenverfügung?

Author: Lukas Wadsack Lukas Wadsack
1. Der VorsorgeauftragMit einem Vorsorgeauftrag kann eine handlungsfähige Person1 eine natürliche oder juristische Person beauftragen, sie im Fall der eigenen Urteilsunfähigkeit zu vertreten. Dazu gehören die Personensorge, die Vermögenssorge und die Vertretung im Rechtsverkehr. Der Vorsorgeauf ...

mehr

Ehe- und erbrechtliche Regelungen im europäischen Umfeld

Author: Evelien Zemp Evelien Zemp Author: Ivo Cathry Ivo Cathry
Das Personenfreizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union («EU») ermöglicht den Staatsangehörigen, den Arbeitsplatz bzw. den Aufenthaltsort innerhalb des Staatsgebietes eines der Vertragsparteien frei zu wählen. Die – unter anderem – darauf zurückzuführende zune ...

mehr

Flucht an die spanische Sonne – was gibt es zu beachten?

Author: Sascha Wolgemuth Sascha Wolgemuth
Spanien ist bei den Schweizern beliebt – als ständiger Wohnsitz oder aber auch als Ort, um dem Schweizer Winter zu entfliehen. Sonne, Gemütlichkeit und tiefe Lebenshaltungskosten locken vor allem auch ältere Schweizer, die sich den Traum vom spanischen Eigenheim erfüllen wollen. Besonders die ...

mehr

Die Beiträge der Nichterwerbstätigen an die 1. Säule – Schwelleneffekte und Gestaltungsmöglichkeiten

Author: Marlene Kobierski Marlene Kobierski
1. Grundlegendes1.1. Einleitung und ProblemstellungDie Schweiz verfügt über ein starkes System der sozialen Sicherheit. Damit können die sozialen Risikofaktoren Alter, Tod, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Kinder und das daraus resultierende Armutsrisiko sozialverträglich abgefedert werden.D ...

mehr

Aktuell

Brexit – und seine Folgen aus zollrechtlicher und mehrwertsteuerlicher Sicht

Author: Florian Hanslik Florian Hanslik Author: Anita Machin Anita Machin
Eine Mehrheit der britischen Wähler hat sich am 23. Juni 2016 im Rahmen eines Referendums für den Austritt ihres Landes aus der EU entschieden. Dieser Austritt erfolgt jedoch nicht per sofort. Beiden Seiten stehen mühsame und langwierige Vertragsverhandlungen bevor, um die rechtlichen und wirtsch ...

mehr

Effizienzsteigerungen durch Digitalisierung – Die TreuhandApp als modernes Arbeitsmittel für Steuerkunden

Author: Publireportage Publireportage
Effizienzsteigerungen durch DigitalisierungAutomation und Rationalisierung der Betriebsprozesse sind Grundlage und Bedingung für das erfolgreiche Gedeihen eines Industrieunternehmens. Was in den Fabrikhallen und Produktionsstätten seit Jahrzehnten zum Wettbewerbsalltag gehört, erhält mit der zun ...

mehr